Kurioses |
|||
---|---|---|---|
![]() ... endlich mal ein Parkplatz in erster Reihe für den Organisten!
|
|||
![]() Dies ist die Kirche in Suurhusen. Der schiefe Turm zu Pisa kann einpacken,
angesichts dieser Schräglage. Soweit ich weiß ist diese Kirche
sogar noch in Gebrauch.
|
|||
|
|||
Roß=Adern, ihr Gebrauch bey der Orgel und Zubereitung (Johann Mattheson, Der Vollkommene Kapellmeister 1739, S.462) Sobald die Sehnen dem Pferde ausgeschnitten sind, werden sie getrocknet,
solange, bis sie dem trockenen Leime sowohl an der Ge-stalt, als an
der Härte, nicht unähnlich sind. Hierauf werden diese Spann=Adern
mit Hämmern solange geschlagen, bis sie faedemicht werden, wie
etwa ein harter, dicker Flachs. Nach diesem werden die Faeden aus einander
geleget, auf das Holtz, welches zum den Blasebalge bestimmet ist, fest
geleimet und so dann überledert. |
|||
Basedower Löwe Bei Orgelliebhabern bestimmt einigermaßen bekannt ist der Basedower
Löwe. Wissenswertes zur Orgel: Erbaut von Samuel Gercke (1680-1683), sowie Heinrich Herbst sen. und
jun. Die Orgel verfügt über drei Manuale und Pedal, verteilt
auf Oberwerk, Rückpositiv, Brustwerk und Pedal. Der Tonumfang der
Manualwerke erstreckt sich von C, D, E - c''', das Pedal hat einen Umfang
von C, D, E, - c' Die Orgel hat ein bewegtes Leben hinter sich, so erlebte sie mehrere
Umbau- und Reparaturarbeiten und auch von einem Kirchen- brand blieb
sie nicht ganz verschont. So sind von den 36 Registern 14 nahezu vollständig
erhalten, das Brustwerk ist rekonstruiert und neugebaut, ebenso die
anderen Register mit unterschiedlich hohem Anteil an Originalmaterial. Der Prospekt der Orgel ist außerordentlich im Stil der Renaissance
verziert und bildet eine wunderbare Einheit mit der Emporen- brüstung.
Die farbenprächtigen Schnitzereien derselben finden eine harmonische
Weiterführung im Gehäuse der Orgel. Darüber hinaus sind
jeweils die größten Pfeifen eines Pfeifenfeldes vergoldet
und mit floralem Rankwerk sowie Fratzen im Bereich der Labien bemalt. Zu guter letzt möchte ich alle Kunstliebhaber anregen, die kleine
Kirche in Basedow (Mecklenburg) zu besuchen. Der äußerst
kleine Kirchenraum ( die gesamte Länge beträgt etwas mehr
als 20m!) beherbergt zahlreiche Kunstschätze wie Epitaphien, Kreuzigungsgruppe
und 20 Tafelbilder. Diese prächtige Innenausstattung verdankt der
heutige Besucher der Patronatsfamilie Hahn aus dem 16./17. Jhdt. |
|||
Wie man sieht, ragen die schweren Gewichte durch die Decke. Um Verletzungen zu vermeiden, sind sie durch ein Metallgitter abgeschirmt (damit sich niemand durch die herabrasenden Gewichte verletzten kann). |
|||
![]() |
|||
Sie sind hier:
Home / Sonstiges
/ Kurioses Hier finden Sie lustige Dinge rund um die Themen Orgeln, Alte Musik und drumherum. |